Direkt zum Inhalt springen

Lernstudio

Seit August 2020 gibt es an unserer Bezirksschule ein Lernstudio.

Lernstudio 1. Klassen

Die Schülerinnen und Schüler müssen mindestens zwei Lektionen verbindlich besuchen. Für diese zwei Lektionen melden sie sich anfangs Schuljahr an.  Eine Lektion kommt aus dem Mathematikunterricht, eine Lektion aus dem Deutschunterricht. Die dritte Lektion kann freiwillig (ohne Anmeldung) besucht und als Aufgabenstunde genutzt werden. In Absprache mit der Klassenlehrperson ist es auch möglich, die SchülerInnen verbindlich für alle drei Lektionen anzumelden. 

Lernstudio 2. Klassen
Für die 2. Klassen sind wöchentlich drei Lernstudio-Lektionen obligatorisch. In diesen drei Lektionen sind Aufträge aus den Fächern Mathematik, Deutsch und RZG enthalten. Zusätzlich zu den drei obligatorischen Lektionen können ein bis zwei weitere Lernstudio-Lektion/en freiwillig besucht werden.

Lernstudio 3. Klassen

In den 3. Klassen gibt es zwei obligatorische Lernstudio-Lektionen. Die Aufträge kommen aus dem Mathematik- und Deutschunterricht. Zusätzlich zu den zwei obligatorischen Lektionen können ein bis zwei weitere Lernstudio-Lektion/en freiwillig besucht werden.

Lerninhalte

Die Schülerinnen und Schüler sind grundsätzlich frei, woran sie im Lernstudio arbeiten. Sie besprechen ihre Lernaufgaben, ihren Fortschritt und ihre Lernschwierigkeiten mit dem anwesenden Coach. Die Aufträge aus Mathematik, Deutsch und in den 2. Klassen RZG müssen bis Ende Woche erledigt sein.

Lernatmosphäre
Im Lernstudio wird auf eine Flüsterkultur geachtet, sodass alle ruhig an ihren Aufträgen arbeiten können. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, leise und konzentriert zu arbeiten.

Lernjournal
Die SchülerInnen lernen, ihre Arbeitsschritte zu planen und ihre Fortschritte zu evaluieren. Aus diesem Grund wird in den 1. und 3. Klassen ein Lernjournal geführt.

Ziele
Die Schülerinnen und Schüler lernen selbständig an ihren Aufträge zu arbeiten.  
Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Arbeitsschritte zu planen und die Lernfortschritte zu reflektieren.
Die Schülerinnen und Schüler können in ihrem Tempo arbeiten.  
Die Lehrpersonen haben Zeit für Beobachtungen der Schülerinnen und Schüler. 
Die Lehrpersonen haben Zeit für Gespräche mit Schülerinnen und Schüler.